Fachzentrum für Kleintiermedizin

Montag - Freitag 8 - 19 Uhr

Bitte Termin vereinbaren

0511 51 52 78 40

Bayernstraße 17

30855 Langenhagen

Montag - Freitag 8 - 19 Uhr

0511 51 52 78 40

Bayernstraße 17

Montag - Freitag 8 - 19 Uhr

Bitte Termin vereinbaren

0511 51 52 78 40

Bayernstraße 17

30855 Langenhagen

  • Startseite
  • Fachgebiete
    • Chirurgie
      • Orthopädische Chirurgie
        • Arthroskopie
        • Kreuzbandriss (KBR)
        • Ellbogengelenkdysplasie (ED)
      • Weichteilchirurgie
        • Thoraxchirurgie
        • Laparoskopie
      • Neurochirurgie
    • Regenerative Medizin
      • Stoßwellentherapie
    • Innere Medizin
    • Neurologie
    • Zahnmedizin
  • Diagnostik
    • Bildgebende Diagnostik
      • Ultraschall
      • Digitales Röntgen
      • Computertomographie (CT)
      • C-Bogen
  • Team
    • Cheftierärzt*innen
      • Ludo Stegen
      • Dr. Thekla Bogenhagen
      • Romy Röschke
      • Mona-Christien Buschow
    • Praxismanagement
    • Tierärzt*innen
    • TFA, Verwaltung
  • Für Kollegen
    • Fortbildungsabend
  • Kontakt anfragen
    • Tierbesitzer*innen
    • Tierarztpraxen
    • Neukundenregistrierung
  • Menü Menü

Opening Hours

Öffnungszeiten


Montag - Freitag 08:00 - 19:00
  • Kontakt
  • Startseite
  • Fachgebiete
    • Chirurgie
    • Innere Medizin
    • Neurologie
    • Zahnmedizin
  • Diagnostik
    • Bildgebende Diagnostik
  • Team
  • Für Kollegen
  • Karriere

Bildgebende Diagnostik

Technische Ausstattung

Unser Fachzentrum für Kleintiermedizin bietet Ihnen für die bestmögliche Behandlung Ihres Tieres eine hochmoderne Ausstattung nach den neusten Standards der Tiermedizin. Das ermöglicht uns eine ausführliche Diagnostik und die bestmöglichen Behandlungsmethoden.

Ultraschall

Mit der Ultraschalluntersuchung lassen sich Organe und Weichteilgewebe darstellen. Über eine Sonde werden schmerzfreie Ultraschallwellen in das Gewebe geschickt und als Echo wieder empfangen. Diese Informationen werden dann in ein Bild umgewandelt. Ein großer Vorteil dieser Untersuchungstechnik ist die Beurteilung des Organgewebes. Beispielsweise können so bereits kleine Veränderungen im Milzgewebe frühzeitig detektiert werden.

Wir können Ultraschalluntersuchungen mit zwei Geräten durchführen. Die meisten Untersuchungen finden ohne Sedation oder Narkose statt. Durch eine große Auswahl an Sonden können wir nicht nur das Abdomen (Bauchraum) unserer Patienten untersuchen, sondern auch Sehnen, Bänder, die Schilddrüse und jegliche Umfangsvermehrungen.

Liegt eine pathologische Veränderung eines Gewebes vor, kann man in den meisten Fällen sogar eine ultraschallgestützte Probe entnehmen. Auch hier benötigen wir, abhängig von der Lokalisation der Veränderung, keine Sedation oder Narkose unserer Patienten.

Eines unserer Ultraschallgeräte ist transportabel und so groß wie ein Laptop. Dadurch können Untersuchungen in unseren sterilen Bereichen durchgeführt werden, zum Beispiel zur punktgenauen Injektion von Lokalanästhetika, Cortison- oder Eigenblutpräparaten. Unsere stationären, kritischen Patienten profitieren ebenfalls davon, dass wir Ultraschalluntersuchungen direkt vor Ort durchführen können.

Digitales Röntgen

Das Röntgenbild ist ein so genanntes Summationsbild, ähnlich wie ein Foto. Um die einzelnen Organstrukturen anatomisch korrekt zuordnen zu können, benötigen wir pro Körperabschnitt mindestens 2 Röntgenbilder.

Röntgenbilder sind auch zur OP Planung unserer orthopädischen Patienten essentiell. Mit Lagerungshilfen können wir am sedierten Patienten optimal gelagerte Röntgenbilder für die anschließende Operation erstellen.

Auch für Übersichtsaufnahmen von Thorax (Brustkorb) und Abdomen (Bauchraum) ist das Röntgen das erste Diagnostik der Wahl, wenn es um die weitere Fallaufarbeitung geht.

Computertomographie (CT)

Die Computertomographie ist im Vergleich zum Röntgen eine überlagerungsfreie Schnittbilddiagnostik. Mit Hilfe von intravenös verabreichten Kontrastmittel können wir zudem einzelne Strukturen noch besser voneinander differenzieren.

CT Aufnahmen werden häufig bei orthopädischen Fragestellungen, neurologischen Problemen (z.B. Bandscheibenvorfällen) und Tumorpatienten benötigt. Mit Hilfe der CT Befunde kann anschließend ein individuell an den Patienten angepasster Therapieplan erstellt werden. Hierfür ist aber eine gute Kommunikation unter uns Tierärzten wichtig, denn alle Befunde des Patienten müssen zusammen betrachtet werden.

Der große Nachteil der CT ist, dass fast alle Untersuchungen nur in Vollnarkose stattfinden können. Allerdings kann die Narkosedauer übersichtlich kurz gehalten werden. Bei Traumapatienten können in Einzelfällen sogar CT Untersuchungen ohne Narkose durchgeführt werden.

C-Bogen

Der mobile C-Bogen beruht ebenfalls auf der Röntgentechnolgie. Er befindet sich in unseren OP-Räumen und ist flexibel in diesen einsetzbar und unterstützt die Chirurgen bei Operationen.

Durch die C-artige Form kann auch im sterilen OP Feld ein Röntgenbild angefertigt werden und so zum Beispiel die korrekte Lage eines Implantates überprüft werden. Der Patient muss hierfür auf dem OP Tisch nicht bewegt werden.

Team & Praxis

Das Team des Fachzentrums für Kleintiermedizin verfügt über langjährige Erfahrungen und Spezialisierungen in der Kleintiermedizin und ist jederzeit bestrebt Ihrem Haustier  eine optimale tiermedizinische Versorgung anbieten zu können.

Lernen Sie uns kennen

Leistungen

Ein umfangreiches Leistungsspektrum, moderne technische Ausrüstung und permanente Fort- und Weiterbildung sind für uns Voraussetzung, immer die beste und verträglichste medizinische Betreuung für unsere kleinen Patienten zu gewährleisten.

Was wir anbieten

Notfälle

Lebensbedrohliche Notfälle werden während der Öffnungszeiten jederzeit angenommen und haben verständlicherweise Vorrang vor elektiven Fällen. Um optimal vorbereitet zu sein, bitten wir aber auch hier um vorherige Anmeldung.

0511 51 52 78 40

Kontakt


Fachzentrum für Kleintiermedizin
Bayernstraße 17
30855 Langenhagen

 Routenplaner

0511 51 52 78 40

Neukundenregistrierung

Öffnungszeiten


Wir sind von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00 Uhr bis 19:00 Uhr für Sie da.

Bitte vereinbaren Sie immer einen Termin!

Sollten Sie einen vereinbarten Termin einmal nicht wahrnehmen können, bitten wir um eine kurze telefonische Nachricht. Wochenend- und Nachtdienste werden derzeit nicht angeboten, eine Ausnahme stellen die Dienste im Rahmen des regionalen Notdienstringes dar. Stationäre Patienten werden aber selbstverständlich rund um die Uhr tierärztlich betreut.

Notfälle


Lebensbedrohliche Notfälle werden während der Öffnungszeiten jederzeit angenommen und haben verständlicherweise Vorrang vor elektiven Fällen.

Um optimal vorbereitet zu sein, bitten wir aber auch hier um vorherige Anmeldung unter 0511 51 52 78 40.

© 2022-2025 Fachzentrum für Kleintiermedizin
  • Datenschutz
  • Impressum
Nach oben scrollen
Wir ziehen um!

In den kommenden Wochen befinden wir uns mitten in der Umzugsphase – deshalb kann es bei Telefonaten, der Beantwortung von E-Mails sowie der Terminvergabe leider zu Schwierigkeiten bzw. Verzögerungen kommen.

Wir bitten um euer Verständnis und danken euch schon jetzt für eure Geduld!

Wir geben alles, um den Betrieb so reibungslos wie möglich weiterzuführen – freuen uns aber auch schon riesig auf unsere neuen Räumlichkeiten und darauf, euch dort bald begrüßen zu dürfen!

Euer Fachzentrum für Kleintiermedizin